Das anonyme Tagesgeschäft bei Gold, Silber und anderen Edelmetallen

Was versteht man unter dem anonymen Tagesgeschäft mit Edelmetallen? In Deutschland zählt der Handel mit Gold zu einer der beliebtesten Möglichkeiten, um Geld anzulegen. Allerdings ist nicht nur Gold eine beliebte Option, sondern Edelmetalle im Allgemeinen. Das liegt unter anderem daran, dass es unkompliziert ist. Der Kauf von Immobilien oder Aktien ist ein wenig umfangreicher und Gold ist eine „leichte“ Alternative, die trotzdem als gute Investition dient.
Wer Gold kaufen will, kann dies in einem Onlineshop tun – es bedarf nur ein paar weniger Klicks. Anonymität ist hierbei auch eine Option. Alternativ kann man auch einfach zu einem Edelmetallhändler gehen, ihn bezahlen und mit dem Edelmetall seiner Wahl wieder nach Hause gehen. Wichtig: Dabei darf man anonym bleiben. Das anonyme Tagesgeschäft bei Gold oder anderen Edelmetallen ist also keine Grauzone.
Viele Menschen wundern sich diesbezüglich, aber rechtlich gesehen ist der anonyme Kauf von Edelmetallen wie Gold und Silber absolut legal. Es gibt aber auch die sogenannte Bargeldgrenze seit dem 1. Januar 2020. Diese liegt bei 1999,99 Euro. Eine Überschreitung dieser Grenze bedarf eine Erfassung der persönlichen Daten des Käufers. Es handelt sich hierbei um eine Regelung, die viele Edelmetall-Anleger verärgert, denn diese Grenze ist in den letzten Jahren immer wieder gesunken. Die Bundesregierung will so aber unkontrollierte Geldtransaktionen vermeiden.

Regelmäßige Tafelgeschäfte: Das ist unzulässig?
Tafelgeschäfte sind jegliche Wertpapiergeschäfte, bei denen persönliche Daten allerdings nicht erfasst werden. Es kommt also zu einer anonymen Transaktion, bei der der Käufer unerkannt bleiben kann. Es ist das anonyme Geschäft.
Das regelmäßige Tafelgeschäft ist jetzt unzulässig. In den vergangenen Jahren wurde diese anonyme Art der Transaktion immer wieder eingeschränkt, doch inzwischen sind die Regeln ziemlich strikt. Ein ganz besonders großes Problem liegt aber darin, dass die Vorgaben schwer zu verstehen sind und sich eben immer wieder ändern. Als Goldkäufer will man natürlich gesetzeskonform bleiben. Diese zusätzliche Verwirrung ist keine große Hilfe.
Anonymer Handel in der heutigen Zeit?
Diese Bargeld Obergrenze, die bei 1999,99 Euro liegt, ist auf die Person begrenzt. Wenn man also eine große Menge investieren will, kann man durchaus mit einem Partner oder seinen Verwandten zu einem Händler gehen und somit auch größere Mengen Edelmetalle kaufen, ohne dabei persönliche Daten preisgeben zu müssen. Dabei ist es nur wichtig, dass die Transaktionen voneinander getrennt ablaufen. Zudem muss der Händler sich sicher sein können, dass es sich bei keinem der Anwesenden um einen Strohmann handelt.
Obwohl all dies regelkonform ist, kann es zu Problemen kommen. Diese treten dann auf, wenn zwischen einem Käufer und Händler innerhalb von kurzer Zeit mehrere Geschäfte getätigt wurden.


Der anonyme Kauf von Gold hat auch Nachteile
Es gibt auch ziemlich viele Nachteile am anonymen Goldkauf. Das sollte man bedenken, bevor man sich hierzu entscheidet. Viele Menschen wenden sich jetzt ohnehin vom anonymen Kauf ab und suchen nach einer Alternative, um Edelmetalle zu erhalten.
Beispielsweise geht bei einem Weiterverkauf die Anonymität wieder verloren. Wer also plant, in naher Zukunft zu einem Verkäufer zu werden, verliert seine Anonymität wieder.
Davon ganz abgesehen, findet man Gold in einem Onlineshop immer zu besten Preisen und Kursen. Denn ein seriöser Onlineshop wird dem aktuellen Kurs folgen. Ein Tafelgeschäft tut dies nicht unbedingt. Hier können die Preise zwar besonders gut ausfallen, aber eben auch weitaus über den Online Preisen liegen.
Aufgepasst: Das sollte man auch beim anonymen Edelmetallhandel beachten.
Es gibt noch einen weiteren relevanten Nachteil: die Verfügbarkeit. Viele beliebte Edelmetalle gibt es nicht immer beim Tafelgeschäft.
Zuletzt verlegen viele Kunden beim Tafelgeschäft den Kaufbeleg. Denn auch bei einem anonymen Tafelgeschäft wird dem Käufer ein Kaufbeleg ausgestellt, den man auch unbedingt behalten sollte. Denn im Falle eines Diebstahls muss man immerhin den Besitz beweisen können! Wenn es überhaupt keinen schriftlichen Nachweis gibt, dann kann man die Existenz auch kaum belegen.
Es gibt neben der Bargeldgrenze auch noch weitere Dinge, die nicht unbedingt für den anonymen Kauf sprechen.

Sie haben Interesse an den Kauf von Edelmetallen?
Wir beraten Sie gerne.
Aurax Edelmetallhandel GmbH
Brüderstraße 3
50667 Köln
Deutschland
0221 70202970
Mo.-Fr. 10-18 Uhr
Samstag 10-16 Uhr

Filiale
Silber & Goldankauf Köln Innenstadt
Brüderstraße 3
50667 Köln
Telefon: 0221 70202970
Mail: info@aurax.de
Öffnungszeiten
Mo.- Fr. 10-18 Uhr
Sa. 10 – 16 Uhr